Wandern: eigentlich sagt das einfache Wort gar nicht aus, was alles dahinter steckt. Es bringt Menschen verschiedenster Art, alt und jung, zusammen. Alle mit dem gleichen Interesse an der Schönheit der Natur und Kultur und der Bewegung in ihr. Die NaturFreunde führen diese Art des sozialen Wanderns bereits seit über 100 Jahre aus.
Während mehr als die Hälfte der Deutschen zumindest gelegentlich wandern, ist der Anteil bei den NaturFreunden weitaus höher. Denn schließlich ist Wandern nicht nur ein schöner und günstiger Natursport ohne Einstiegshürde. Das Wandern kann auch eine gute Möglichkeit sein, um die Welt zu entdecken und besser zu begreifen, zum Beispiel mit dem NaturFreunde-Konzept des Sozialen Wanderns.
Wandern bei den NaturFreunden bedeutet sportliche Betätigung in der Gruppe sowie ein gemeinsames Naturerlebnis – ob beim naturkundlichen Ausflug in die heimatliche Natur, bei mehrtägigem Trekking, beim Schneeschuhgehen, Bergwandern oder Radwandern. In vielen Landesverbänden betreuen NaturFreunde auch Wanderwege oder sind zuständig für deren Beschilderung. Die Natura Trails der NaturFreunde beschreiben zudem Routen durch europäische Naturschutzgebiete. Heute gibt es in nahezu jeder Ortsgruppe der NaturFreunde Deutschlands mindestens eine*n gut ausgebildete*n Wanderleiter*in, der*die einzelnen Wanderungen oder ganze Jahresprogramme ausschreibt.
Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Bekleidung ist angeraten und es ist Rucksackverpflegung empfohlen.
Wir sind zwar keine Schönwetterwanderer aber auch uns sind manchmal Grenzen gesetzt. Bei Extremwetterlagen oder Unwetterwarnungen können die Wanderungen aus Sicherheitsgründen nicht stattfinden.
Unser Wanderleiter Gunter Schwarz